Unsere aktiven Fahrzeuge
Der Kommandowagen (KdoW) ist das Standard-Führungsfahrzeug vieler Feuerwehren. Es wird als Zubringer oder Dienstfahrzeug der zuständigen Führungskraft/des Kommandanten, sowie zur Erkundung von Einsatzstellen verwendet. Des Weiteren ist ein Rettungsrucksack mit der erweiterten Erste Hilfe Ausstattung und ein paar kleinere Leuchten für die Verkehrssicherung in dem Auto verstaut.
Der VW Passat wurde im Jahr 2006 gebraucht gekauft.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 10/1 |
Art: | Kommandowagen (KdoW) |
Typ: | Volkswagen Passat |
Aufbau: | Eigenbau |
Motorleistung: | 193 PS (V6 synchro) |
Besatzung: | 1/4 |
Baujahr: | 1998 |
Vorgänger: |
Unter einem Mehrzweckfahrzeug (MZF) versteht man ein Feuerwehreinsatzfahrzeug, das im Einsatzfall verschiedene Aufgaben wahrnehmen kann.
Die Hauptaufgabe dieses Fahrzeugs und des Personals besteht aber meistens darin den Einsatzleiter mit Computer bei der Dokumentation und Kommunikation zu unterstützen. Um die eigenen Einsatzkräfte zu schützen ist außerdem ein Beleuchtungs- und Absperrgerät verladen.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 11/1 |
Art: | Mehrzweckfahrzeug (MZF) |
Typ: | Ford Transit |
Aufbau: | Fa. Frey |
Motorleistung: | 130 PS |
Besatzung: | 1/5 |
Baujahr: | 2018 |
Vorgänger: |
Das Tanklöschfahrzeug 16/25 war vor dem Erwerb des LF 20 unser Erstangriffsfahrzeug bei vielerlei Einsätzen. Seitdem ist kein hydraulischer Rettungssatz mehr auf dem Fahrzeug verlastet. Die Staffelbesatzung (6 Personen) kann auf vier Atemschutzgeräte zurückgreifen. Momentan wird das TLF als Zugfahrzeug des Verkehrssicherungsanhängers, für die Jugendfeuerwehr, sowie als Unterstützung bei größeren Bränden genutzt.
Vor Änderung der Norm wurde das TLF als 21/1 mit einer Besatzung von 1/7 geführt. Heute müssen zwei Sitzplätze leer bleiben.
Der Name TLF 16/25 setzt sich aus der Förderleistung der integrierten Pumpe (1.600 Liter > 16) und des maximalen Tankinhaltes an Wasser (2.500 Liter > 25) zusammen.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 20/1 und vorher 21/1 |
Art: | Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) |
Typ: | Mercedes-Benz 1222 |
Aufbau: | Fa. Metz |
Motorleistung: | 220 PS |
Besatzung: | 1/5 und vorher 1/7 |
Baujahr: | 1985 |
Vorgänger: |
Identisch zu seinem kleinen Bruder hat das Tanklöschfahrzeug 24/50 eine im Heck integrierte Kreiselpumpe. Aufgrund der höheren Förderleistung von 2.400 Litern pro Minute und dem größeren Tankinhalt von 5.000 Litern rückt dieses Fahrzeug primär zur Brandbekämpfung aus. In Kombination mit der Drehleiter ist es einsatztaktisch ein sinnvolles Mittel um auch bei größeren Bränden eine effektive Löschwirkung zu erzielen.
Der auf dem Dach befindliche Schaum-Wasser-Werfer hat eine Reichweite von 60 Metern.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 23/1 |
Art: | Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50) |
Typ: | Mercedes-Benz 1729 |
Aufbau: | Fa. Metz |
Motorleistung: | 290 PS |
Besatzung: | 1/2 |
Baujahr: | 1993 |
Vorgänger: |
Egal ob Personenrettung aus Höhen und Tiefen oder zur Brandbekämpfung an Gebäuden; die Drehleiter mit Rettungskorb [DLA(K)] ist mit ihren 23 Metern Nennrettungshöhe bei einem Gebäudeabstand von 12 Metern und ihrem 360° drehbaren Leiterpark ein echtes Rettungstalent.
Häufig wird sie aufgrund ihrer Effizienz auch überörtlich zur Unterstützung anderer Feuerwehren angefordert.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 30/1 |
Art: | Drehleiter mit Korb [DLA(K) 23/12] |
Typ: | Mercedes-Benz Atego 1529 |
Aufbau: | Fa. Metz |
Motorleistung: | 290 PS |
Besatzung: | 1/2 |
Baujahr: | 2011 |
Vorgänger: |
Das Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) fasst einen Tankinhalt von 2.400 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel. Mit verschiedensten Gerätschaften wie unter anderem einem Rüstsatz (Schere und Spreizer), einem Akkulüfter, einem Lichtmast, einem Sprungretter und diversem Sperrwerkzeug ist das LF 20 ein echter Allrounder.
In Kombination mit den vielen verladenen Schlauchmetern und der vorhandenen Arbeitsleistung einer Löschgruppe (9 Personen) kann Löschwasser auch zu weiter entfernten Einsatzstellen befördert werden. Das Fahrzeug ist das neueste im Fuhrpark und wird sowohl bei Bränden, als auch bei Verkehrsunfällen eingesetzt.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 41/1 |
Art: | Löschgruppenfahrzeug (LF 20) |
Typ: | Mercedes-Benz Atego 1630 |
Aufbau: | Fa. Lentner |
Motorleistung: | 300 PS |
Besatzung: | 1/8 |
Baujahr: | 2020 |
Vorgänger: |
Der echte Allrounder im Fuhrpark ist der nach seinem Spender getaufte Versorgungs-LKW „Karl-Hermann“. Durch seine Ladefläche bieten sich diverse Nutzungsmöglichkeiten, wie z.B. der Transport von Einsatzmaterialen oder die Absicherung von Einsatzstellen mit dem Vorwarnanhänger und Leitkegeln. Durch sein hohes Fahrgestell lassen sich auch überflutete Straßen passieren.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 55/1 |
Art: | Versorgungs-LKW (Vers. LKW) |
Typ: | Mercedes-Benz Unimog 435 (1300 L) |
Aufbau: | Eigenbau |
Motorleistung: | 130 PS |
Besatzung: | 1/2 |
Baujahr: | 1983 |
Vorgänger: |
Der Rüstwagen (RW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt wird.
Dazu steht umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät zur Verfügung, mit dem Personen nach Unfällen aus ihren Notlagen befreit werden, umweltschädigende Substanzen aufgefangen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und diverse andere Aufgaben erfüllt werden können.
Aufgrund der umfangreichen Beladung, auch mit schwerem Gerät, wird der Rüstwagen zur technischen Hilfeleistung im ganzen Landkreis eingesetzt.
Art | Anzahl |
---|---|
Funkrufname: | 61/1 |
Art: | Rüstwagen (RW) |
Typ: | MAN TGM 13.280 |
Aufbau: | Fa. Rosenbauer |
Motorleistung: | 280 PS |
Besatzung: | 1/2 |
Baujahr: | 2010 |
Vorgänger: |