Unsere ehemaligen Fahrzeuge:

Bilder:


Unser "Boxer" wurde in erster Linie als Transportfahrzeug genutzt. Egal ob als Zubringer von Personal oder Material zur Einsatzstelle, als Bus für Feuerwehrfeste oder für den Transport der Jugendfeuerwehr. Auch als Besprechungsraum oder für die Einsatzleitung bot er sich bei größeren Einsätzen an. Das Fahrzeug wurde durch einen neuen Ford Transit ersetzt und an den Bauhof Mellrichstadt weitergegeben. Für diesen ist er bis zum heutigen Tag tatkräftig im Einsatz.

Art Anzahl
Funkrufname: 11/1
Art: Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Typ: Peugot Boxer
Aufbau: Fa. Herbach
Motorleistung:
Besatzung: 1/7
Baujahr:

1995

Ausgemustert: 2018
Nachfolger:

Ford Transit (MZF)


Das Fahrzeug wurde durch einen Peugot Boxer ersetzt.

Art Anzahl
Funkrufname: 12/1
Art: Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Typ: VW T2
Aufbau:
Motorleistung:
Besatzung:
Baujahr:
Ausgemustert:

1995

Nachfolger: Peugot Boxer (MZF)

Das Fahrzeug wurde durch ein TLF 16/25 ersetzt und in die Kleinstadt Albufeira nach Portugal verkauft.

Art Anzahl
Funkrufname: 21/1
Art:

Tanklöschfahrzeug (TLF 16)

Typ:

Mercedes Benz 922

Aufbau:

Fa. Ziegler

Motorleistung:

220 PS

Besatzung:
Baujahr:
Ausgemustert:

1985

Nachfolger:

Mercedes-Benz (TLF 16/25)


 Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 24/38 beeindruckt durch seine einzigartige Bauweise. Der 178 PS starke Magirus-Jupiter beförderte 3.800 Liter Wasser auf seinen drei Achsen. Mit einer maximalen Pumpenleistung von 2.400 Liter in der Minute, war der Tank beim Betrieb des auf dem Dach befindlichen Wasserwerfers schnell geleert.

Das Fahrzeug bot Platz für eine ganze Staffel (6 Personen).


Das Fahrzeug wurde durch ein TLF 24/50 ersetzt und einem Museum zur Verfügung gestellt. An unserer 150 Jahrfeier 2019 holten wir es für eine kurze Zeit als Ausstellungsstück zurück. Zu diesem Zeitpunkt war es immer noch Fahrtüchtig.

Art Anzahl
Funkrufname: 23/2
Art:

Tanklöschfahrzeug (TLF 24/38)

Typ:

Magirus-Jupiter

Aufbau:
Motorleistung:

178 PS V8 (Vielstoffmotor)

Besatzung:

1/5

Baujahr:

1961

Ausgemustert:

1993

Nachfolger:

Mercedes-Benz (TLF 24/50)


Die Drehleiter mit Korb hatte eine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei einem Abstand von 12 Metern vom Objekt. Sie wurde im Jahr 2011 durch einen Mercedes Atego ersetzt.

Art Anzahl
Funkrufname:

30/1

Art:

Drehleiter mit Korb (DLK 23/12)

Typ:

Mercedes-Benz

Aufbau:

Fa. Metz

Motorleistung:

190 PS

Besatzung:

1/2

Baujahr:
Ausgemustert:

2011

Nachfolger:

Mercedes Atego (DL(A)K 23/12)


Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/8 schwer ist ein echtes Naturtalent der Wasserförderung. Mit seinen beiden Magirus-Pumpen kann es jeweils bis zu 800 Liter in der Minute fördern. In Kombination mit dem vielen verladenen Schlauchmetern und der vorhandenen Arbeitsleistung einer Löschgruppe (9 Personen) kann Löschwasser auch zu weit entfernten Einsatzstellen befördert werden. Der Zusatz "schwer" steht hierbei im Zusammenhang mit der Allrad-Ausstattung, wodurch es sich auch abseits der Straßen seinen Weg zur Einsatzstelle bahnen konnte. Das 150 PS starke Fahrzeug wurde durch ein zeitgemäßes LF 20 ersetzt. 

Art Anzahl
Funkrufname:

43/1 und später 48/1

Art:

Löschgruppenfahrzeug (LF 8/8 schwer)

Typ:

Magirus-Deutz 110 D7

Aufbau:
Motorleistung:

150 PS / 110 kW

Besatzung:

1/8

Baujahr:

1973

Ausgemustert:

2021

Nachfolger:

Mercedes Atego (LF 20)


Das Fahrzeug wurde durch einen neueren Unimog ersetzt.

Art Anzahl
Funkrufname:
Art:

Versorgungs-LKW (Vers. LKW)

Typ:

Mercedes-Unimog S 404

Aufbau:
Motorleistung:
Besatzung:

1/2

Baujahr:
Ausgemustert:
Nachfolger:

Mercedes-Unimog 435 (1300 L) (Vers. LKW)


Das Fahrzeug, welches dem Landkreis Rhön-Grabfeld gehört, wurde durc einen MAN TGM ersetzt und an die Feuerwehr Fladungen weitergegeben. Aktuell wird er als Fahrschulfahrzeug im Katastrophenschutzzentrum in Salz genutzt.

Art Anzahl
Funkrufname:

62/1

Art:

Rüstwagen (RW 1)

Typ:

Mercedes-Unimog 435 (1300 L)

Aufbau:
Motorleistung:
Besatzung:

1/2

Baujahr:
Ausgemustert:

2010

Nachfolger:

MAN TGM (RW)


Der ausklappbare Vorwarnanhänger (VWA) machte Verkehrsteilnehmer auf Gefahren aufmerksam. Nicht zu verwechseln mit einem Verkehrsleitanhänger, durfte unser VWA nur auf dem Standstreifen aufgestellt werden.


Ausgestattet war er mit einem Blaulicht, orangenen Warnleuchten, einem „Gefahrenstelle“ Verkehrsschild, einem klappbaren Textschild mit den Aufschriften: „Feuerwehreinsatz“, „Unfall“ und „Ölspur“. Des Weiteren war ein drehbarer Richtungspfeil daran befestigt.


Der Versorgungs-LKW "Karl-Hermann" war das standardmäßige Zugfahrzeug

Art Anzahl
Art:

Vorwarnanhänger (VWA)

Hersteller:
Zugfahrzeug:

Versorgungs-LKW

Baujahr:
Ausgemustert:

2021

Nachfolger:

Verkehrssicherungsanhänger (VSA)


Der Pulveranhänger P250G verfügte über 250 Kilogramm ABC-Löschpulvermittel. Er funktionierte ähnlich wie ein herkömmlicher Pulver-Feuerlöscher. Pulver kommt meistens dann zum Einsatz, wenn Wasser als Löschmittel ungeeignet ist, beispielsweise bei Bränden von Flüssigkeiten oder gasförmigen Stoffen. Als Zugfahrzeug diente das Tanklöschfahrzeug 16/25.

Art Anzahl
Art:

Pulveranhänger P250G

Hersteller:

Fa. Gloria

Zugfahrzeug:

Tanklöschfahrzeug 16/25

Gesamtgewicht:

750 kg

Baujahr:

1973

Ausgemustert:

2025

Nachfolger:

Rollbehälter auf dem GW-L1


Keine Details bekannt.


Art Anzahl
Art:
Hersteller:
Zugfahrzeug:
Baujahr:
Ausgemustert:
Nachfolger:

Die Drohne war seit 2020 in Mellrichstadt auf unserem Mehrzweckfahrzeug stationiert. Insgesamt waren 5 Pilotinnen und Piloten, sowie 5 Kamerabediener geschult.


Aufgrund der zu dieser Zeit gültigen Rechtslage in Deutschland wurde immer im Team mit zwei Fernbedienungen geflogen (eine für den Piloten, eine für den Kamerabediener). Der Pilot durfte nur "auf Sicht" fliegen, sich also nicht nach dem Kamerabild richten.


Im Bestand war eine Wärmebildkamera, sowie eine HD-Kamera. Je nach Temperatur, Tageszeit und Einsatzart, wurde die jeweils passende Kamera angebracht.


Die Drohne war uns äußerst hilfreich bei Personensuchen, bei der Suche von Glutnestern oder für Lagebilder der Einsatzstelle.


Im Jahr 2024 kam es in Folge eines technischen Defekts zum Absturz und dem damit resultierenden wirtschaftlichen Totalschadens unserer Drohne.

Art Anzahl
Art:

Drohne

Hersteller:

Yuneec

Typ:

520E

Baujahr:

2020

Ausgemustert:

2024

Nachfolger:

Keine Ersatzbeschaffung